Lineup 2025

Timetable – noch in Arbeit!

Freitag, 18.07.

Samstag, 19.07.

Sonntag, 20.07.

Dub Spencer & Trance Hill

Die umtriebigen Schweizer Soundingenieure verbinden jamaikanischen Flair mit psychedelischen Electro-Sounds. In Sachen Vielseitigkeit gibt es kaum eine Band, die Dub Spencer & Trance Hill das Wasser reichen kann. Inspiration zieht das vor 20 Jahren gegründete Quartett aus verschiedenen Sparten: Spaghetti-Western-Klangästhetik und Gitarrenmusik von The Clash finden wir genauso wieder in ihrem Sound wie Anleihen an das antike Rom oder die drogendurchtränkten Texte des Beat-Literaten William S. Burroughs.
Dieser sich stetig erweiternde Klangkosmos spiegelt sich auch in ihrem aktuellen und mittlerweile zwölften Album „Imago Cells“, welches sich bezeichnenderweise der Metamorphose widmet. Und diese verwandelt (ganz dem Bandnamen entsprechend) den dubbigen Sound in ein psychedelisch-technoides Geschöpf: halb Reggae, halb Trance, sozusagen. Mal fühlt es sich an wie die frühen Morgenstunden im orientalisch dekorierten Chai-Zelt einer Goa-Party, dann wieder nimmt uns das Quartett mit in einen verrauchten Underground-Club irgendwo in einem verlassenen Industriequartier.

https://www.dubspencer.com

Guts Pie Earshot

Guts Pie Earshot sind sicherlich eine der ungewöhnlichsten modernen Bands, die musikalisch vage mit Punk/Hardcore und gleichzeitig Breakbeat/Techno zu tun haben. Ihre Musik ist rein instrumental. Diese Instrumentierung mag minimalistisch erscheinen – nur Cello und Schlagzeug werden gespielt – und doch beschwört die Musik völlig neue Universen im Kopf – oder Ohr – herauf. Sie schafft eine einzigartige Atmosphäre, meilenweit entfernt von der strukturierten Welt von Punk, Rock, Dancefloor oder Drum ’n‘ Bass. Gegensätze ziehen sich bekanntlich an, und im Fall dieser Band implodieren sie schlichtweg. Live gespielte Drum-Breakbeats und Staccato-Celloschläge sorgen für aggressive und druckvolle Momente voller Punk-Energie und fangen mit ihren klassisch-orientalischen Cellomelodien die Dancefloor-Grooves ein. Mit ihrem Sound schaffen sie eine völlig neue Klangwelt, die zwischen Trauer, Melancholie und Verträumtheit einerseits und Kraft, Energie, Virtuosität und der ganzen Komplexität des Jazz-Punk andererseits changiert. Herauskommen innovative und verspielte Stücke, die dennoch von Schönheit durchdrungen sind – und stets zum Tanzen verführen.

https://gutspieearshot.de

Dikanda

Dikanda, entstanden 1997 im polnischen Stettin (Nordpolen), ist eine Gruppe, die dem Genre „World Music“ zugerechnet wird. In ihrer beinahe 30-jährigen Geschichte haben sie 8 Platten aufgenommen und ca. 2.000 Konzerte in aller Welt gegeben; von den USA bis Bangladesch, von Schweden bis Marokko. Die Anerkennung durch das Publikum wurde mit Auszeichnungen und Preisen mehrmals bestätigt.
Die Konzerte von Dikanda – ausgerichtet auf Live Act und direkten Kontakt mit dem Publikum – sind eine feurige, emotionsgeladene Reise durch diverse Klänge, Orte und Gefühle. Die Mitglieder der Gruppe sind ständig nach neuen Ausdrucksformen unterwegs. Sie lassen sich von musikalischen Begegnungen inspirieren, aus denen eine unerwartete, verblüffende und kühne Klangreiche sich ergibt. Sie wird von der Musik der balkanischen Urquellen, des Nahen Osten, der Karpaten, auch des Orients und Afrikas bereichert. Und von all dem, was sie umgibt.

Ihre universelle Botschaft wird überbracht über traditionelle Volkslieder, aber vor allem über ihre eigenartige einmalige musikalische Erzählweise. Sie wird nicht nur durch Klänge, sondern auch durch scheinbar sinnlose Worte serviert – in einer fein ausgeklügelten Sprache von Emotionen und Herz – „Dikandisch“.

https://dikanda.com

Skampida

Die 5-köpfige kolumbianische Band Skampida gründete sich im Jahr 2000 in Bogota. Sie präsentieren mit Ihrem Rock-Mestizo einen wilden Mix aus Reggae, kolumbianischer Folklore, Cumbia, HipHop und Punk Musik.
Mit Ihrer energetischen Live Show brachten sie es bereits zu zahlreichen Nominierungen in Südamerikanischen Musikzeitschriften und Wettbewerben als beste Live Band und beste Ska Reggae Band Kolumbiens. Bei Ihren bisher über 1000 Auftritten in Lateinamerika, den USA, Kanada und Europa teilten sie die Bühne mit Acts wie: The Skatalites, Dead Kennedys, Manu Chao und vielen anderen.

https://www.skampida.com.co

Coogans Bluff

Coogans Bluff ist eine 2003 in Rostock gegründete Rockband, die mittlerweile in Berlin ansässig ist. Sie spielt eine abwechslungsreiche Mischung aus Soul, Kraut- und Progressive-Rock und verbindet Freude, Intensität und Humor mit erstaunlicher Musikalität und herausragendem Songwriting, das das Nerd-Territorium irgendwo zwischen Motorpsycho, King Crimson und Captain Beefheart abbildet!

https://www.Coogansbluff.de

Stick A Bush

Stick A Bush ist eine Offbeat/Dub/Dance Formation, die sich Anfang 2019 in Wien gegründet hat. Die Leidenschaft zur jamaikanischen Musik, sowie die Affinität zu anderen Musikrichtungen, wie z.B. Jazz, hat sie zusammengeführt und ihren eigenen Sound kreieren lassen, der nur schwierig in vorgefertigte Genre-Schubladen zu stecken ist.
Durch die Kombination der verschiedenen Einflüsse haben sie abwechslungsreiche, tanzbare Songs komponiert, die entweder, ganz in der Tradition der Skatalites, instrumental für sich stehen, oder durch Gesang mit tiefgründigen Texten verfeinert werden. Dies ist auch auf ihren beiden Studioalben zu hören, das erste „Strictly Jub“ (2021) mit Vocals, und das zweite „Sticked Tings“ (2023) mit reiner instrumentaler Power. Auf ihren Live Shows kombinieren sie diese beiden Programme, so dass kein Bein, Kopf oder Bier mehr still steht. Shake with us!

https://www.stickabushmusic.com

Faro Libertad

Vier Freunde aus verschiedenen Teilen Spaniens nutzen ihr kulturelles Gepäck mit Leidenschaft und Spontaneität einer kraftvollen Mischung aus Musik, die der Rumba am nächsten kommt und mit starken Flamenco-Nuancen durchsetzt ist.
Ihr reichhaltiges Repertoire führt unwiderruflich zu einem musikalischen Genuss und Vergnügen, welches sich wie ein Sommerabend in Spanien anfühlt.

facebook

 

La Orquesta Informal

La Orquesta Informal ist ein „reisendes Orchester“, das lateinamerikanische Rhythmen mit europäischer Musik mischt. Ihre Musik bewegt sich zwischen RUMBA, CUMBIA, SKA, SWING, BALKAN und ROCK und darüber kreieren sie einen festlichen, gemischten und globalen Sound, der bereits durch 20 Länder und Kulturen gereist ist.

facebook

Masala Monet

Was haben ein nackter Sadhu im tiefsten Himalaya und der älteste Techno-Tempel in Phnom Penh, Kambodscha gemeinsam?
Auf den ersten Blick nicht sehr viel, aber das Sextett „Masala Monet“ nutzt beides als Inspirationsquelle für Ihren Sound. Die Liebe zur Musik und das Reisen verbindet die sechs Burschen aus der bayrischen Provinz und so verschmelzen sie wie selbstverständlich exotische Klänge mit den verschiedensten musikalischen Spielarten.
Hier treffen psychedelischer Electro-Dub auf Freejazz oder traditioneller Blues wird plötzlich mit krummen Takt und rotzigem Punksound zerschossen. Musik ist wie ein gutes Curry – auf die richtige Gewürzmischung kommt es an.
Masala Monet spart nicht an der Würze und es wird heiß gegessen. Bon Appétit!

facebook

Highest Primzahl on Mars

Das Quartett Highest Primzahl on Mars zeigt sich mit einer Mischung aus psychedelischen Klangcollagen, treibenden Rhythmen und einem komplexem Gitarrenspiel, das gepaart mit Oszillationseffekten und Sprachgeräuschfragmenten aus Science-Fiction-Filmen der 50er Jahre, einen einzigartigen Sound kreiert.
Musikalisch irgendwo zwischen Spacerock, Psychedelic, Shoegaze und Kraut Rock verortet, laden sie Euch ein auf einen Flug durch Raum und Zeit …
Schnallt Euch an und hebt ab ins Unbekannte!

https://www.highestprimzahlonmars.de

Tambores del Diablo

Tambores del Diablo treten an, die traditionelle kolumbianische Musik bekannt zu machen. Vielen ist die elektronische Cumbia bekannt. Ihr Projekt schließt auf zu den traditionellen Ursprüngen des Genres mit Gesang, Trommeln, traditionellen Flöten und Tanz. Ihre Musik nimmt euch mit, die afrodiasporische Musik und ihren Ansatz in den kulturellen Ausdrucksformen Lateinamerikas zu verstehen.

https://www.musik-aus-jenfeld.de/kuenstler/tambores-del-diablo/

Ras Pyton & Band
Cologne’s Caribbean Fire!

Aus den pulsierenden Straßen Kölns kommt ein musikalisches Feuerwerk, das die Herzen der Zuhörer im Sturm erobert: Ras Pyton & Band.
Mit Wurzeln in Jamaika und dem Herzen in der Domstadt, bringt diese sechsköpfige Formation eine explosive Mischung aus Reggae, Dancehall, karibischen Rhythmen und einem Hauch Afrobeats auf die Bühne.
Frontmann Ras Pyton bringt zwei Jahrzehnte Bühnenerfahrung und eine unverwechselbare Stimme mit, die sofort unter die Haut geht. Gemeinsam mit fünf talentierten Musikern hat er eine Band geformt, die seit ein bis zwei Jahren die Bühnen rockt und bereits auf einigen Festivals für Furore gesorgt hat.
Songs wie „Jah Works“ und „Revolution“ sind Hymnen der positiven Energie und des Widerstands, die das Publikum in ihren Bann ziehen. Die Live-Auftritte von Ras Pyton & Band sind ein unvergessliches Erlebnis – „full of vibes“, energiegeladen und voller Leidenschaft. Hier springt der Funke sofort über und verwandelt jede Location in einen brodelnden Kessel karibischer Lebensfreude.

linktree/ras.pyton

The Chicken Shakers


Wir sind die Chicken Shakers! Bereit zum Rock’n’Roll.
Wir spielen klassische Rockabilly in unserem eigenen Stil, vermischt mit Instrumentals, Hillbilly und Polkasongs.

instagram

Trio Randale
urban-world-dada-party

experimental-progressive-performance-folk
… arbeitet als Kollektiv in der Vernetzung mit unterschiedlichen Musiker:innen und Künstler:innen.
Dada ist für sie eine interdisziplinäre und integrale Bewegung, die verschiedene Künste in sich vereint. Hauptschwerpunkt ist die performative Umsetzung gesellschaftskritischer sowie freischwingender Themen auf der Schnittfläche von Musik, Sound, Theater und Tanz.
Dabei wird jeglicher Ort zur Bühne umgestaltet, die Zuschauer:innen einbezogen und der unvorhersehbare Moment für den spontan entstehenden Sound genutzt.
Eigenwillige Spieltechniken und Klangerzeugungen, Spielweisen auf unterschiedlichsten Sprachen und Dingen bilden Atmosphären und Raumgestaltungen.
Trio Randale entzückt, verrückt, bewegt, vergeht, mahnt und malt!

instagram
facebook

Flatcap

Die aus Kassel stammende Band existiert bereits seit 2011 und mischt auf einzigartige Weise irischen Folk mit Punkrock. Sie bezeichnen ihre Musik gerne als Fulle-Folk-Punk. 2023 waren sie bereits zum 2. Mal Vorband für die Real Mckenzies. Ihre mitreißende Pub-Musik lädt zum Mitsingen und Tanzen ein.

https://linktr.ee/flatcapband

MalKapaun

MalKapaun, ein Gitarrist und Sänger aus Alfeld (Leine)/Kassel. Die letzten zehn Jahre machte er in verschiedenen Bands mit (u. a. Metalcore, Punkrock und Ska), bis er sich 2016 dazu entschloss, solo aufzutreten: MalKapaun war geboren. Seine Songs sind zwar im Singer/Songwriter- Bereich zu verorten, allerdings pflegt er immer wieder auch kleine experimentelle Ausflüge in andere Stile, wie z. B. Rap oder Punk. Und auch textlich experimentiert MalKapaun. Seine Songs sind oft zynisch und sarkastisch, voller Wortwitz und Metaphern. Sie enthalten immer einen ernsthaften Kern, auch wenn dieser manchmal tief verborgen scheint.

instagram
facebook

Skip to content